Die Geschichte von Melusine, la Fee mit Odile Neri Kaiser und Gambistin Helene Godefroy
Die Geschichte von Melusine, la Fee
Eine seltsame und wunderbare Liebesgeschichte zwischen einer Fee, die sich in eine Frau verwandelt hat und Raymondin, einem verzweifelten jungen Ritter. Hinter der geheimnisvollen Gestalt der Mélusine versteckt sich eine Geschichte, die uns heute immer noch anspricht: die Geschichte des ewig Liebenden, der von der Unendlichkeit träumt und mit den Botschafter(innen) der immateriellen Welt eine Allianz schließen möchte. Diese Erzählung aus dem Mittelalter beruht zunächst auf einer mündlich überlieferten Sage aus Frankreich. In der Literatur begegnet sie uns bei Rabelais, Goethe, Brentano, Gérard de Nerval und André Breton.
Die Gestalt der geheimnisvollen Melusine ist ein goldener Faden, der durch den Stoff des kollektiven imaginären Europas (von England nach Deutschland über Frankreich, und Luxemburg..) geht und bestimmt noch auf älteren und noch räumlich entfernteren mündlichen Überlieferungen basiert. Er führt und entführt uns in eine Welt des Zaubers und der Fantasie, zu der Zeit, in der Wünsche noch halfen.
Als „Bonne Dame“ in der Bretagne geliebt, als Gründerin der Stadt Luxemburg geehrt, später in ganz Europa als weiblicher Drache, dann als Verführerin betrachtet oder sogar als dunkle Gestalt gefürchtet, inspiriert seit 800 Jahren Melusine viele Schriftsteller aus Frankreich und Deutschland.
Odile Néri-Kaiser erzählt die Geschichte neu: es geht dabei nicht nur um die Geschichte des ewig Liebenden, der mit der Botschafterin der immateriellen Welt eine Allianz schließt und sie doch verrät, es ist zugleich ein Lob an die Natur, an die Frauen, an die Kraft der Intuition und der Liebe.
Erzählerin Odile Neri Kaiser und Gambistin Helene Godefroy Stuttgart
K1 Traunreut
Eine Veranstaltung der Literaturtage 2021 “Leseglück”
Munastr. 1
83301 Traunreut
Buchung nur über Warteliste per Email ticket@k1-traunreut.de oder telefonisch 08669/857-444 (Mi-Fr 10-15 Uhr) möglich.
Odile Néri-Kaiser
Deutsch-französische Conteuse, ist seit 1995 Erzählerin und übernahm seitdem die künstlerische Leitung von Festivals (Erzählt uns den Planeten – Killesberg/Stuttgart.)
Sie ist Gründerin des Stuttgarter Vereins „Ars Narrandi e. V., wenn Worte wandern“.
Hélène Godefroy
Die Gambistin und Barockcellistin studierte Violoncello bei Antonio Janigro an der staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Sie musizierte u.a. im Radiosinfonieorchester und im Staatsorchester Stuttgart und unterrichtete Cello an der dortigen Musikhochschule.
Erzählreihe: Große Erzählungen wandern im Chiemgau
Wer kennt sie nicht, die Odyssee, die Geschichten von König Artus, das uralte Gilgamesch Epos oder die Geschichte der Melusine?
Der Charakter dieser grossen Epen und Sagen ist absolut zeitlos. Sie behandeln die archaischen Grundthemen der Menschen wie Macht, Gier, Verführung, Angst vor Tod, Überleben, Suche nach Antworten und dem Sinn des Lebens. Sie vermitteln in eindrucksvoller Weise die Verstrickungen und ewigen Sehnsüchte der Menschen. Die bildhafte Sprache aktiviert die inneren Bilder der ZuhörerInnen. Die archaischen Bilder dieser Erzählungen stellen Verbindungen zwischen allen Kulturen und Menschen her. Sie schaffen einen tiefen Blick in große Zusammenhänge die in früheren Zeiten in den Gemeinschaften entwickelt wurden. Die Geschichten werden frei erzählt in der Tradition der Erzählkunst.
Die Idee zu diesem Projekt hatten die Erzählerinnen Annette Hartmann und Klara Führen aus dem Chiemgau.
In Zusammenarbeit mit dem Vereinshaus Traunstein, dem Kulturamt der Stadt Trostberg und dem K1 in Traunreut werden sowohl die professionellen Gasterzählerinnen Julia Klein aus Bremen und Luise Gründel aus Bassum, wie auch die französisch-deutsche Erzählerin Odile Neri Kaiser aus Stuttgart , sowie die Erzählerinnen Annette Hartmann und Klara Führen auf drei verschiedenen Bühnen im Chiemgau zu erleben sein.
Kooperationsprojekt zwischen Annette Hartmann, Klara Führen, Vereinshaus Traunstein, k1 Traunreut, Arbeitsbereich Kultur der Stadt Trostberg.
Realisiert mit freundlicher Unterstützung von Kulturstiftung Oberbayern, Lions Club, Middeler Kulturstiftung Prien, Alz Chem Group AG.
Hinweis: aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation gibt es möglicherweise Veränderungen.
Bitte beachten Sie die Webseite.