
Der Gilgamesch
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Große Erzählungen wandern im Chiemgau statt.
Dieses alte Epos aus dem Zweistromland handelt von Macht, Freundschaft, Wandlung und der uralten Sehnsucht, den Tod zu überwinden.
Es erzählt von Gilgamesch, dem sonnengleichen Helden, der unter dem Schutz der Götter steht und von seiner Freundschaft zu Enkidu, der ihm an Stärke gleicht und von den Göttern gesandt wurde, um die Machtsucht Gilgameschs einzudämmen.
Mit Enkidu besiegt Gilgamesch Huwawa, den Hüter des Zedernwaldes, erzürnt in siegestrunkenem Zustand die Göttin Ischtar, die darauf den Himmelsstier schickt, und besiegt auch diesen.
Aber die Götter beschliessen: Enkidu muss sterben. Durch den Tod des Freundes angetrieben, begibt sich Gilgamesch auf die Suche nach der Antwort um Tod und Leben, auf die Suche nach dem ewigen Leben….und erfährt innere Wandlung.
Erzählreihe: Große Erzählungen wandern im Chiemgau
Wer kennt sie nicht, die Odyssee, die Geschichten von König Artus, das uralte Gilgamesch Epos oder die Geschichte der Melusine?
Der Charakter dieser grossen Epen und Sagen ist absolut zeitlos. Sie behandeln die archaischen Grundthemen der Menschen wie Macht, Gier, Verführung, Angst vor Tod, Überleben, Suche nach Antworten und dem Sinn des Lebens. Sie vermitteln in eindrucksvoller Weise die Verstrickungen und ewigen Sehnsüchte der Menschen. Die bildhafte Sprache aktiviert die inneren Bilder der ZuhörerInnen. Die archaischen Bilder dieser Erzählungen stellen Verbindungen zwischen allen Kulturen und Menschen her. Sie schaffen einen tiefen Blick in große Zusammenhänge die in früheren Zeiten in den Gemeinschaften entwickelt wurden. Die Geschichten werden frei erzählt in der Tradition der Erzählkunst.
Die Idee zu diesem Projekt hatten die Erzählerinnen Annette Hartmann und Klara Führen aus dem Chiemgau.
In Zusammenarbeit mit dem Vereinshaus Traunstein, dem Kulturamt der Stadt Trostberg und dem K1 in Traunreut werden sowohl die professionellen Gasterzählerinnen Julia Klein aus Bremen und Luise Gründel aus Bassum, wie auch die französisch-deutsche Erzählerin Odile Neri Kaiser aus Stuttgart, sowie die Erzählerinnen Annette Hartmann und Klara Führen auf drei verschiedenen Bühnen im Chiemgau zu erleben sein.
Kooperationsprojekt zwischen Annette Hartmann, Klara Führen, Vereinshaus Traunstein, k1 Traunreut, Arbeitsbereich Kultur der Stadt Trostberg.
Realisiert mit freundlicher Unterstützung von Kulturstiftung Oberbayern, Lions Club, Middeler Kulturstiftung Prien, Alzchem Group AG.
Aufgrund von Erkrankung findet diese Veranstaltung in kleinerer Besetzung statt:
Erzählung: Annette Hartmann
Gesang und Percussion: Katharina Gruber Trenker
Hinweis: Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation gibt es möglicherweise Veränderungen.
Bitte beachten Sie die Webseite.